Künstlertreffen 2025

Künstlertreffen 2025

Künstlertreffen 2025

Künstlertreffen 2025

Ein Fest für Wagner und seine Weggefährten

18. Oktober 2025

Gräfin-Rhena-Halle · Göbricher Str. 10 · 75245 Neulingen-Bauschlott

Eintritt: 30 Euro · Freie Platzwahl

Die Gottlob-Frick-Gesellschaft lädt herzlich zum diesjährigen Künstlertreffen am Samstag, den 18. Oktober 2025 ein. Im Mittelpunkt des musikalischen Wochenendes steht ein Festakt mit anschließender Medaillenverleihung und Festkonzert – ganz im Zeichen großer Stimmen und großer Musik.

FESTAKT & MEDAILLENVERLEIHUNG 15:00 Uhr

Wie jedes Jahr würdigt die Gottlob-Frick-Gesellschaft mit der Verleihung der Gottlob-Frick-Medaille Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Musikleben verdient gemacht haben.

FESTKONZERT „FASZINATION WAGNER“ 16:30 UHR

Unter dem Titel „Ein Fest für Wagner – und seine musikalischen Weggefährten“ erklingen u.a. Arien, Szenen und Orchesterwerke von:

Carl Maria von Weber „Euryanthe“
Vincenzo Bellini „I Capuleti e i Montecchi“
Hector Berlioz „La Damnation de Faust“
Richard Wagner „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Parsifal“, „Tristan und Isolde“

SOLISTINNEN UND SOLISTEN – Hochschule für Musik Karlsruhe:
Christiane Libor · Sopran
Cláudia Pereira · Mezzosopran
Christian Elsner · Tenor
Hanno Müller-Brachmann · Bassbariton
Junqian Chen · Bassbariton
Friedemann Röhlig · Bass

Begleitet vom Heilbronner Sinfonie Orchester 
Dirigent: Prof. Alois Seidlmeier 
Moderation: Prof. Dr. Stephan Mösch 

In Kooperation mit dem Projekt »RIWA 26« der Hochschule für Musik Karlsruhe

Das Konzert findet im Rahmen des fünfjährigen Projekts »RIWA 26« statt, das Prof. Dr. Stephan Mösch an der Hochschule für Musik Karlsruhe ins Leben gerufen hat. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bayreuther Festspiele (1876–2026) verbindet dieses Projekt künstlerische Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion – Wagner nicht als Denkmal, sondern als Denkanstoß.

Auf der Bühne begegnen sich renommierte Gesangspädagogen wie Christiane Libor, Christian Elsner, Hanno Müller-Brachmann und Friedemann Röhlig mit ihren herausragenden Studierenden Cláudia Pereira und Junqian Chen – ein musikalischer Dialog der Generationen, der die Werke Wagners und seiner Weggefährten in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei:
Buch-Elser Bahnhofstr. 62, 75417 Mühlacker, Tel. 07041 80530
Musikhaus Schlaile Kaiserstr. 175, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 23000
Tourist-Info Bretten Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten, Tel. 07252 583710
sowie online unter www.reservix.de

MATINÈE

19. Oktober 2025

Auch in diesem Jahr lädt die Gottlob-Frick-Gesellschaft zur traditionellen Matinée ein.

Beginn: 10:30 Uhr

Eintritt ist frei

Best Western Queens Hotel
Pforzheimer Str. 52
75223 Niefern-Öschelbronn

In der Matinée geben uns Brigitte Fassbaender und Juliane Banse die Ehre!

Prof. Brigitte Fassbaender, eine der ganz großen Mezzosopranistinnen: als Opern-, Oratorien- und Liedsängerin ist sie zu internationalem Ruhm gelangt. Eine ungemein vielseitige Künstlerin, nach Beendigung ihrer aktiven Gesangskarriere erfolgreiche Intendantin, Regisseurin und eben auch Gesangspädagogin, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit großem Einfühlungsvermögen an junge Sängerinnen und Sänger weitergibt.
Und so schuf sie an der Hochschule für Musik in München eine entscheidende Grundlage für die große, erfolgreiche Karriere der Sopranistin Juliane Banse, eine ihrer prominentesten Studentinnen. Auch ihr sängerisches Wirken zeichnet sich durch eine immense Vielseitigkeit aus. Ja und inzwischen lehrt sie selbst am Mozarteum in Salzburg als Gesangsprofessorin.

So werden sie gemeinsam mit Thomas Voigt über Fragen der Gesangsausbildung, der Vorbereitung von jungen Menschen auf diesen schweren Beruf diskutieren und von ihrem eigenen Sängerleben und ihren Erfahrungen berichten. Umrahmt wird die ebenso unterhaltsame wie informative Gesprächsrunde mit Aufnahmen der beiden wunderbaren Sängerinnen.

SOPRAN

Christiane Libor

Christiane Libor gilt als eine der herausragenden Wagner-Interpretinnen ihrer Generation. Sie studierte Gesang an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin, war Schülerin von Dietrich Fischer-Dieskau, Julia Varady und Brigitte Fassbaender und wurde u. a. beim Mozart-Wettbewerb Salzburg ausgezeichnet. Engagements führten sie an die Staatsopern Berlin und Hamburg, nach Zürich, Paris, Nizza, Seattle und Strasbourg. Ihr Repertoire reicht von Mozart bis Strauss, doch insbesondere Richard Wagners Musik prägt ihren künstlerischen Weg: Sie war u. a. als Ada, Elisabeth, Senta, Sieglinde, Isolde, Kundry und in sämtlichen Brünnhilden-Partien zu hören. Auch das frühe Wagner-Werk liegt ihr besonders am Herzen. Seit 2011 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe – mit großer Hingabe und einem feinen Gespür für stimmliche Entwicklung.Ihre Absolvent:innen singen an führenden Opernhäusern im In- und Ausland.

MEZZOSOPRAN

Cláudia Pereira

Die portugiesische Mezzosopranistin Cláudia Pereira wurde in Esposende geboren und begann 2012 ihre musikalische Ausbildung in Portugal. Seit 2020 studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Hanno Müller-Brachmann. Sie ist mehrfache Preisträgerin: 2021 erhielt sie den 2. Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb, 2022 den Lions-Preis in Portugal. Im selben Jahr sang sie als Solistin in Mahlers 2. Sinfonie mit der Philharmonie Südwestfalen. 2023 gewann sie den 1. Preis beim „Concurso Cidade de Gaia“ sowie eine Auszeichnung beim Wettbewerb „Bella Voce“ in Karlsruhe. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Bernarda Fink, Anna Larsson, Brigitte Fassbaender und Marcos Fink. Cláudia Pereira überzeugt mit ausdrucksstarker Stimme und musikalischer Reife – und steht am Beginn einer vielversprechenden Laufbahn.

TENOR

Christian Elsner

Christian Elsner zählt zu den vielseitigsten deutschen Tenören seiner Generation. Ausgebildet in Frankfurt und Berlin, war er Schüler von Martin Gründler und Dietrich Fischer-Dieskau. Der Preisträger des ARD-Wettbewerbs gastierte in den großen Konzerthäusern der Welt – u. a. Berlin, Paris, New York, Tokio – und arbeitete mit Dirigenten wie Blomstedt, Masur, Mehta, Rattle und Janowski. Als Wagnertenor überzeugte er u. a. als Siegmund (Walküre) und Parsifal – an Häusern wie Dresden, Wien und Madrid. Neben seiner Opernkarriere ist er ein gefragter Liedsänger mit Auftritten bei der Schubertiade Feldkirch. Zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren sein breites Repertoire von Schubert bis Wagner. Seit 2006 lehrt er als Professor für Gesang, seit 2017 an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Auch als Kinderbuchautor widmet er sich der Musikvermittlung – u. a. mit „Lennie und der Ring des Nibelungen“.

BASSBARITON

Hanno Müller-Brachmann

Der Bassbariton Hanno Müller-Brachmann ist international als Lied-, Konzert- und Opernsänger gefragt. Der ARD-Preisträger war viele Jahre Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper, wo er unter Daniel Barenboim Partien von Mozart, Wagner, Strauss und Debussy sang. Weitere Engagements führten ihn an die Staatsopern in Wien, München, Hamburg und an die Mailänder Scala. Er arbeitete mit Dirigenten wie Rattle, Barenboim, Harnoncourt, Mehta und Thielemann. Als Liedsänger trat er u. a. mit András Schiff, Malcolm Martineau und Hartmut Höll in der Wigmore Hall und der Berliner Philharmonie auf. Seine Diskographie umfasst preisgekrönte CD- und DVD-Produktionen. Seit 2011 ist er Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Als engagierter Pädagoge und Juror setzt er sich für die musikalische Bildung der nächsten Generation ein.

BASSBARITON

Junqian Chen

Junqian Chen, Bassbariton, wurde 1998 in Wenzhou (China) geboren. Sein Gesangsstudium begann er am Shanghai Conservatory of Music, bevor er 2021 nach Wien wechselte, um sich im Masterstudium für Lied, Oratorium und Konzert bei Markus Hadulla und Peter Edelmann weiterzubilden. Derzeit studiert er im Solistenexamen Gesang bei Hanno Müller-Brachmann in Karlsruhe sowie im Konzertexamen Lied in Stuttgart bei Götz Payer. Als Solist war er bereits in zahlreichen Konzerten und Opernproduktionen zu erleben, darunter als Bartolo in Le nozze di Figaro und Luther in Les Contes d’Hoffmann. Wichtige Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Andreas Schmidt, Mitsuko Shirai und Charles Spencer. 2023 wurde er mit dem Preis des Mahler Music Festivals in Jihlava ausgezeichnet. Seine musikalische Entwicklung verbindet präzise Technik mit feiner Ausdruckskraft.

BASS

Friedemann Röhlig

Der Bass Friedemann Röhlig studierte Gesang in Leipzig und Stuttgart, u. a. bei Julia Hamari und Konrad Richter. Nach seinem ARD-Preisträger-Erfolg 2000 führten ihn Engagements an bedeutende Häuser wie die Bayerische Staatsoper, die Opéra National de Paris, die San Francisco Opera, das Teatro Real Madrid und zu den Bayreuther und Salzburger Festspielen. Sein Repertoire reicht von Osmin, Sarastro und Gremin bis zu Gurnemanz in Wagners Parsifal und Baron Ochs im Rosenkavalier. Auch im Konzertfach ist er international gefragt, von Mozarts Arien bis zu Verdis Requiem. Als Liedsänger ist er regelmäßig bei der Schubertiade Schwarzenberg zu Gast. Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren seine Vielseitigkeit. Friedemann Röhlig unterrichtet als Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe und gibt sein Wissen in internationalen Meisterkursen weiter.

Sie möchten Mitglied der Gottlob-Frick-Gesellschaft e.V. werden
und uns bei unserer Arbeit unterstützen?

Einladung zur Mitgliedschaft

Einladung zur Mitgliedschaft

Einladung zur Mitgliedschaft