Biografie von Gottlob Frick
Viele Anregungen und Wünsche zu einer Biografie von Gottlob Frick haben uns erreicht.
Deshalb haben wir uns entschlossen hier einige Ausschnitte aus dem Leben von Gottlob
Frick zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur gesamten Biografie am Ende dieser Seite.
Auszug aus der Biografie:
Zwei Begegnungen in diesen Jahren wurden bestimmend für Fricks weitere künstlerische Entwicklung. Zunächst spornte Karl Kronenberg, der berühmte Bariton aus Hamburg, Fricks Ehrgeiz zu größeren Aufgaben an.
Dann im Jahre 1938 war es in Königsberg soweit; Karl Böhm, der Dresdener General-
musikdirektor, besuchte eine Aufführung der reizenden Oper „Tobias Wunderlich“ von
Joseph Haas. Frick sang die kleine Partie des Bürgermeisters. Karl Böhm, der so viele
Große der Opernbühne entdeckt und gefördert hat, erkannte trotz der undankbaren
Rolle sofort, was in Frick steckte, und engagierte ihn an das damals wohl renommierteste Musiktheater, die Dresdener Staatsoper. Frick wurde nun nicht etwa für „Wurzen“
eingesetzt. Nein, sein erstes Gastspiel in Dresden war sofort eine der großen und
wegen ihrer Höhe gefürchteten Wagnerpartien, der König Heinrich in „Lohengrin“.
Der junge Frick nutzte seine Chance und hatte bereits bei seinem ersten Auftreten in
Dresden einen durchschlagenden Erfolg. Er wurde fest an die Dresdener Staatsoper
verpflichtet. Frick hatte es geschafft; ein neuer glanzvoller Stern am Opernhimmel war aufgegangen.
Über zehn Jahre gehörte Frick dem weltberühmten Ensemble der Dresdener Staats-
oper an. 1941 wurde ihm bereits der Titel eines sächsischen Kammersängers verliehen.
Viele Erinnerungsstücke verbanden Frick mit Dresden. Besonders lieb war ihm eine Skatabrechnung, die Richard Strauss selbst führte, weil der Komponist und leiden-
schaftliche Skatspieler Strauss ausnahmsweise an Frick bezahlen musste.
Nach dem Krieg kam Frick in den Westen und nun gab es kaum eine bedeutende
Opernbühne, die es sich entgehen ließ, ihn zu verpflichten. Engagements und längere Gastverträge hatte er unter anderem in Berlin, Wien, München, Hamburg und Stuttgart.
Die gesamte Biografie „Gottlob Frick“
verfasst von unserem Ehren – Präsident
Hans A. Hey können Sie für 5 Euro
über uns beziehen.
Wir berechnen pro Bestellung pauschal
2,50 EUR für Porto- und Verpackungskosten.
Gottlob-Frick-Gesellschaft e. V.
Hauptstraße 53
D-75248 Ölbronn-Dürrn
Fon: 07237 / 422 -11
Fax: 07237 / 422 -33